
Wenn die Betreuung Ihres Kindes startet, so beginnen wir ganz behutsam mit einer Eingewöhnungszeit. Diese orientiert sich grob am Berliner Eingewöhnungsmodell, wird jedoch von mir ganz persönlich und täglich neu auf Ihr Kind abgestimmt.
In der Grundphase sind Sie als sicherer Hafen jederzeit aufmerksam und ansprechbar für ihr Kind, verhalten sich jedoch passiv und zurückhaltend.
In der längeren Stabilisierungsphase beginne ich langsam, die Bindung zwischen Ihrem Kind und mir weiter aufzubauen und zu festigen. Es finden erste Trennungen statt, die schrittweise ausgeweitet werden.
In der Schlussphase sind Sie nicht mehr anwesend, jedoch jederzeit auf Abruf verfügbar, falls nötig. Ich bin jedoch jetzt die sichere Basis und Ihr Kind lässt sich von mir trösten.
Das Ziel der Eingewöhnung ist es, dass Ihr Kind eine stabile Beziehung zu mir aufbaut. Es soll sich hier bei mir sicher und geborgen fühlen.
Dies ist die Grundlage dafür, dass Ihr Kind sich hier frei entfalten und eine wundervolle Zeit in meiner Kindertagespflege verbringen kann.
Jedes Kind ist individuell, daher ist die Dauer der Eingewöhnung auch bei jedem Kind unterschiedlich. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Eingewöhnung, die mit immer derselben Bezugsperson stattfindet, ausreichend Zeit einplanen. Im Erstgespräch beantworte ich gern Ihre Fragen hierzu.