Über meine Kindertagespflegestelle

Die Betreuung findet im Erdgeschoss unseres angemieteten Hauses statt. Zwei Betreuungsräume und ein Schlafraum sind bereit. Schräg gegenüber befindet sich ein toller Kinderspielplatz, auf dem wir ebenfalls viel Zeit verbringen werden. Mit einem Krippenwagen können wir auch andere Ausflüge unternehmen.

Meine Betreuungszeiten / Schließzeiten / Urlaub

Montag – Freitag

zwischen 08:30 – 14:00 Uhr

Ihre Betreuungszeiten legen wir individuell im Betreuungsvertrag fest.

Schließtage für Desinfektion oder Fortbildungsveranstaltungen gebe ich frühzeitig bekannt, ebenso meinen Urlaubsplan für das kommende Jahr.

Krankheitsfall

Falls ich selbst krank bin und nicht betreuen kann, gibt es keine Vertretung. Ihr Kind bleibt dann zu Hause.

Sollte ihr Kind krank sein, so werde ich keine Betreuung anbieten. Kranke Kinder bleiben unbedingt zu Hause und kurieren sich aus.

Tagesablauf

Ihr Kind kommt bis 9:00 Uhr hier an und hat bereits etwas gefrühstückt. Sind alle Kinder da kommen verschiedenen Aktivitäten in Frage, zum Beispiel Freispiel, Spielplatzbesuch, basteln, malen, etc.

Den Vormittag über steht Obst als Snack bereit. Zwischen 11:00 und 11:30 Uhr wird gemeinsam zu Mittag gegessen.

Danach steht die Mittagsruhe an. Mittagsschlaf oder ruhige Aktivität sind möglich.

Als Ausklang kann drinnen noch Freispiel stattfinden.

Mein Bild vom Kind

Ein Kind kommt als absolut perfektes kleines Menschlein auf die Welt!

Es ist genau richtig, so, wie es ist!

Die Aufgabe der Eltern und der weiteren Betreuungspersonen ist es, dem Kind das passende Umfeld zu schaffen, damit es sich frei entfalten kann.

Das Kind sucht sich gemäß seines aktuellen Entwicklungsstandes genau das Richtige zum lernen und daran wachsen heraus. Voraussetzung ist, dass wir ihm das geben, was es für seine Entwicklung benötigt, nämlich Wurzeln und Flügel!

Die Wurzeln stellen die Bindung dar. Eltern, genauso wie weitere Betreuungspersonen (zum Beispiel Großeltern oder Tagesmutter) dürfen sie als die wichtigste Voraussetzung für das Wohlergehen des Kindes ansehen. Die Flügel hat das Kind bereits, jedoch noch zart und angedeutet. In einer liebevollen Umgebung, die nach seinen Bedürfnissen ausgerichtet ist, darf es sich selbst entwickeln, wachsen und Stück für Stück seine Flügel stärken und ausbreiten.

Bildungs- / Erziehungsziele und deren Umsetzung

Grundlage für meine Arbeit ist der Bildungs- und Erziehungsplan (BEP). In meiner familiennahen Betreuung möchte ich für das Kind die besten Voraussetzungen schaffen, damit es sich so entfalten kann, wie es seinem Naturell entspricht. Um dies zu schaffen beobachte ich das Kind und stelle ihm je nach seinem individuellen Interesse und Entwicklungsstand entsprechendes Material zur Verfügung. Das Kind entscheidet jedoch absolut frei, womit es sich beschäftigen möchte, denn genau darin liegt dann sein derzeitiges Lerninteresse. Dies ist vor allem durch Freispiel gewährleistet. Im freien Spiel kommen alle oben genannten Aspekte zum Tragen und das Kind kann sich entfalten und ganz bei sich bleiben. Somit fördere ich aktiv den Erhalt der intrinsischen Motivation des Kindes, welche für sein ganzes Leben eine tragende Rolle spielt.

Zeit! Das Kind soll in meiner Kindertagespflege genau die Zeit bekommen, die es für sich selbst und seine Entwicklung benötigt. Hat ein Kind gerade etwas entdeckt und ist völlig darin vertieft, also im „Flow“, so werde ich es nicht stören oder unterbrechen, um es zu irgendeiner anderen Aktivität zu animieren. Feste Spielplatzzeiten können warten, wenn das Kind gerade etwas anderes lernt und erforscht. Flexibilität ist hier oberstes Gebot.

Ein Hauptaugenmerk für mich bei der Betreuung des Kindes ist die Stärkung von Selbstbewusstsein, Selbstliebe und Selbstvertrauen. Es soll in sich selbst immer das Gute sehen und dieses Gefühl behalten. Dazu nutze ich beispielsweise positive Affirmationen. In den Gesprächen mit dem Kind kann ich wunderbar unsere Beziehung stärken und gleichzeitig die sprachlichen Ausdrucksfähigkeiten fördern. Dabei lenke ich den Fokus durch positive Formulierungen auf Stärken und Fähigkeiten des Kindes. Schwächen werden jedoch ebenso akzeptiert und als positive Eigenschaften wahrgenommen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der gleichwürdigen Behandlung des Kindes als vollwertiges Mitglied in unserer Gemeinschaft und einem respektvollen Umgang auf Augenhöhe. Unser bedürfnis- und beziehungsorientierter Umgang in unserer Familie gilt ebenso in der Kindertagespflege. Alle Bedürfnisse sind wichtig, werden gehört und es werden Kompromisse und Lösungen gesucht und entwickelt, mit denen alle gut zurecht kommen.

Gerade deshalb übernehme ich die Führung, dort, wo es notwendig ist. Aber auch nur da. Fast jedes Kind bringt von Natur aus den großen Drang mit, sich in sein soziales Umfeld einzufügen und ein wertvoller und wichtiger Teil der Gemeinschaft zu sein. Diese Eigenschaft möchte ich unbedingt erhalten und stärken. Durch Partizipation jedes einzelnen und Selbstwirksamkeit, zum Beispiel beim gemeinschaftlichen Tisch decken.

Erziehungspartnerschaft

Mit Ihnen als Eltern möchte ich gern eng zusammen arbeiten. Ein gutes Vertrauensverhältnis liegt mir am Herzen, damit es Ihnen und Ihrem Kind bei mir gut geht und gefällt.

Um auch entspannt mit Ihnen in Kontakt zu bleiben möchte ich gern ab und zu gemeinsame Aktivitätsnachmittage anbieten, an denen wir zum Beispiel gemeinsam backen, etwas zusammen basteln oder auch in Ruhe gemeinsam Kaffee trinken.

Ein offener und ehrlicher Austausch ist mir sehr wichtig. Wenn Sie etwas anmerken wollen, Kritik üben oder auch positives Feedback geben möchten, bin ich jederzeit offen dafür. Persönlich zwischen Tür und Angel, im Elterngespräch, per Feedbackbogen oder beim Kaffee.

Gern nehme ich Ihre Ideen und Wünsche auf.

Ernährungs- und Pflegesituation

Wir essen gemeinsam zur Mittagszeit an den Kindertischen. Es gibt jeden Tag frisches Essen, hier möchte ich gern einen guten Kitaverpfleger engagieren, der auch uns eine ausgewogene Mahlzeit liefert.

Zwischendrin gibt es als Snacks Obst, Gemüse, auch mal Brezel.

Wickeln findet auf der Wickelkommode, welche selbst erklommen wird, statt. Der Ort wird Intimsphäre und Geborgenheit bieten, damit sich ihr Kind beim Pflegen wohl fühlt. Hierbei möchte ich dem Kind größtmöglichen Respekt entgegen bringen und nur mit seiner Zustimmung Pflegen. Sein Körper gehört dem Kind und es entscheidet selbst, was mit ihm passiert oder nicht.

Bildungsdokumentation / Portfolio

Für ihr Kind und Sie lege ich hier einen Ordner an, in dem ich Erlebtes, Erlerntes, Beobachtungen, Bilder und auch Fotos aufbewahre. Dieser dient als Veranschaulichung zum Beispiel im Entwicklungsgespräch. Sie erhalten ihn zum Abschied als wundervolle Erinnerung für Ihr Kind an die Zeit in meiner Kindertagespflege.

Kooperationen

Mit der Fachberatung des Jugendamts der Kreisverwaltung Mainz-Bingen stehe ich gern und partnerschaftlich in Verbindung. Sie dient mir als Anlaufstelle für Fragen, Anregungen, aber auch Sie als Eltern können jederzeit den Kontakt zur Fachberatung aufnehmen, falls Sie Fragen haben.

Eine Putzhilfe wird mich unterstützen und regelmäßig die Raumpflege übernehmen.

Fort- und Weiterbildung

Durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen stellen das Jugendamt und ich sicher, dass die Betreuung für Ihr Kind stets auf einem gleichbleibend hohen Niveau stattfindet. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema kindlicher Entwicklung liegen in meinem dauerhaften Interesse, weswegen ich auch gern interessierten Eltern Informationen zukommen lasse. Sprechen Sie mich hierzu gern an.